Besuchshund,Pädagogik-, Therapiebegleithund

Die nächste Ausbildung startet mit

Modul 1 am 29.3/30.03.2025

Modul 2 am 12.4/13.4

Modul 3 am 10.5/11.5

Modul 4 am 14.6/15.6

dann folgt nach den Sommerferien die Zwischenprüfung und Modul 5 und 6 und die Abschlussprüfung

Zertifikat Ausbildung zum Schulhund

Diese Ausbildung umfasst den

Besuchshund, Therapie-/ und Pädagogikbegleithund.

nach Empfehlungen des Arbeitskreises Schulhund Rheinland-Pfalz*.

* Der Arbeitskreis Schulhund Rheinland-Pfalz ist als Service-Einrichtung an das Pädagogische Landesinstitut

des Landes Rheinland-Pfalz, angebunden und  inhaltlich beauftragt durch das MBWWK. Infos: https://schulhund.bildung-rp.de/ 

Erlaubnis gemäß §11, Abs.1 Satz 1 Nr. 8 f des Tierschutzgesetzes zum Ausbilden von Hunden erteilt durch die zuständige Aufsichtsbehörde. Die Ausbildung ist durch das Veterinäramt Bad Dürkheim genehmigt.


Die Ausbildung ist ausgelegt für Menschen die in den Bereichen Altenpflege, Schule, Kindergarten, Ergotherapie, Physiotherapie, soziale Berufe allgemein und Betreuung arbeiten und ihre Hunde als Unterstützung oder Förderung mit einbinden möchten.

Zu den praktischen Übungswochenenden ist eine Anwesenheit von Mensch und Hund Pflicht. Die Praxisteile sind so gestaltet, dass zu jedem Tätigkeitsbereich Übungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Jedes Team wird individuell unterstützt und gefördert, so dass eine stetige Weiterentwicklung stattfinden kann.

1.Selbstlernmodul

Jedes Modul muss bis zum nächsten Modul eigenständig durchgearbeitet werden.

Für das 1. Modul hat man 4 Wochen Zeit.

Fragen können dann in einem Online-Zoom gestellt werden.

1.Praxismodul vor Ort

Hier werden wir der aktuellen Stand von jedem Team feststellen, erste Trainingseinheiten und Signale aufbauen die für die tiergestützte Arbeit notwendig sind. Fragen aus dem 1. Lernmodul werden bearbeitet und die Theorie in die Praxis umgesetzt.

2. Selbstlernmodul

Für diese Modul steht einem eine Zeit von 3-4 Wochen zur Verfügung. Auch diese Modul muss bis zum nächsten Praxismodul eigenständig durchgearbeitet worden sein, da es Voraussetzung für das nächste Modul ist.

2. Praxismodul vor Ort

In diesem Modul , werden Beziehungs- und Vertrauensspiele aufgebaut, Begrüßungsrituale, Rollenspiele durchgeführt, wie baue ich Signale auf und auch erste Kontakte mit Kindern und oder Bewohnern vom Seniorenheim.

3. Selbstlernmodul 

Für dieses Modul hat man auch wieder 3-4 Wochen Zeit um es durch zuarbeiten.

3. Praxismodul

In diesem Modul werden wir aus dem Selbstlernmodul praktische Übungen zum Thema 1. Hilfe machen, wir werden die Inhalte aus den vorangegangen Modulen vertiefen, erste Planungen und Erstellungen von eigenen Sitzungen vornehmen ,diese dann auch in Rollenspielen üben und zusammen per Video analysieren. Danach mit Kindern, oder Bewohnern umsetzen.

4. Praxismodul

Dies findet in anderen Räumlichkeiten statt, damit die Hunde lernen auch in anderen Situationen das Gelernte abzurufen und mit einer neuen Situation umzugehen. Besprechung der Prüfung

Zwischenprüfung

Die Prüfung besteht aus einem theoretischen, praktischen Teil und einer Videoanalyse

5. Praxismodul

Hier werden wir noch einmal gezielt Aufgaben bearbeiten, Sitzungen planen mit Patienten/Klienten/Kindern

Worauf man in dem Dreieck „Patient“ Hund und Durchführender achten muss.

Erarbeiten und erweitern einer Praxisliste,

Besprechung der Abschlussprüfung

6. Abschlussprüfung

Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können, müssen alle Module absolviert werden und die Zwischenprüfung bestanden sein. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Analyse und einer 20 minütigen Sitzung.


Wenn nur der Besuchshund absolviert werden möchte, endet die Ausbildung nach der Zwischenprüfung.

Bis zur Zwischenprüfung kostet die Ausbildung 2040,-€

Die gesamte Ausbildung kostet inklusive 2 Prüfung 2440,-€

Ausbildungsort:

Steinhaus der AWO Lambrecht

Klostergartenstraße 1

67466 Lambrecht

Seminarleitung:

Bettina Becker

Nach der schriftlichen Anmeldung und einer Anzahlung von 350,-€ erhalten Sie von eine Aufnahmebestätigung per E-Mail mit weiteren Informationen wie

  • Unterkünften in der Nähe der Ausbildungsstätte
  • Ablauf über das erste Selbstlern-Modul 

Getränke können an den Seminarwochenenden erworben werden. Kaffee und Tee wird zur Verfügung gestellt.

Das Mittagessen kann vor Ort bestellt werden. Das Essen zahlt jeder selbst. Dies ist aber freiwillig.

Um an den Prüfungen in Theorie, Praxis und Videoanalyse teilnehmen zu können, muss der Teilnehmer alle Selbstlern-Module absolviert haben und an allen Seminarwochenenden anwesend gewesen sein.

Nach Beendigung des Seminars erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat über die Inhalte und Titel

Ist der Hunde zur Prüfung jünger als 18 Monate , erhält das Team bei bestandener Prüfung ein Übergangs-Junghunde-Zertifikat.
Wurde der Hund danach länger als 6 Monate in seinem Tätigkeitsgebiet eingesetzt, kann er erneut zu einer Prüfung vorgeführt werden um dann sein endgültiges Zertifikat zu erhalten. . Kosten für diese Prüfung inkl. Zertifikat beträgt: 50,00 Euro